Wagenbauer / Nachbarschaften
Up'n Berge
Zu der Wagenbaugemeinschaft gehören: die Nachbarschaft Up'n Berg und der obere Bergweg sowie Freunde
Personenzahl: ca 130 Personen
Erster Wagenbau: 1981 "das fliegende Klassenzimmer"
Wie viele Teilnahmen bisher: 13
Besonderer Wagen bisher: "das Riesenrad" und "Schiffsschaukel", die viel Bewegung auf den Korsowagen brachten.
Besonderheiten: Die geübten Märchenleser werden 8 Märchen auf und um den Wagen herum entdecken. Von gestiefelten Kater, Rapunzel, Hänsel und Gretel bis zu Frau Holle sind die schönsten Märchen abgebildet. Das "hässliche Entlein" ist unter dem Wagen, denn seid dem letzen Korso schiebt die Bergbaugemeinschaft mit vereinten Kräften. Unser Märchenbuch ist von der ersten bis zur letzten Seite: 6,75m lang, 3,50m breit und Rapunzels güldenes Haar weht aus etwa 5 Metern Höhe. Beim Wagenbau unterstützen rund 100 Erwachsene bis zum märchenhaften Alter von 90 Jahren.
Nachbarschaft: Üm'n Hook
Zu der Wagenbaugemeinschaft gehören: Friedrich-Wilhelm-Weberstraße, Droste-Hülshoff-Straße, Busshook und Gildenhook
Personenzahl: ca 50 Personen
Erster Wagenbau: 1996
Wie viele Teilnahmen bisher: 8
Besonderer Wagen bisher: "Zirkus Tamtini" 1999, "Auf in den Urlaub" 2017
Besonderheiten: Zu der Wagenbaugemeinschaft gehören drei Hööke: Üm'n Hook, Busshook und Gildenhook, die per Zufall zusammengefunden haben. Dieses Mal sind bei uns viele Neulinge dabei, die bereits selbst schon als Kinder am Korso teilgenommen haben. Die Familien dürfen nun den Wagen für ihre eigenen Kinder bauen und somit die Tradition weiterführen.
Nachbarschaft: Fliegenmarkt
Zu der Wagenbaugemeinschaft gehören: Fliegenmarkt, Teile der Straße: Stiege, Lindert, Amtshausstraße und Trippelvoetsweg
Personenzahl: 73 Personen aus 34 Haushalten
Erster Wagenbau: 1960
Wie viele Teilnahmen bisher: 20
Besonderer Wagen: " Wicki und die Wickinger" (2008)
Besonderheiten: Gemeinsam mit vier Vätern und Kindern die Wagen für den Blumenkorso zu bauen, ist ein wichtiger Teil der Blumenkorso - Tradition. Alle sind mit viel Freude dabei. Der Blumenkorso ist ein Ereignis in Legden, bei dem Wagen und Blumen geschmückt werden und durch die Straßen ziehen. Es ist eine großartige Gelegenheit für Familien und Freunde, zusammenzukommen und die Schönheit der Natur zu genießen.
Nachbarschaft: Mittendrin
Zu der Wagenbaugemeinschaft gehören: Schulstraße & Linnert
Personenzahl: ca. 50 Familien
Erster Wagenbau: 1969
Wie viele Teilnahmen bisher: Schulstraße: 22
Lindert: Fast immer, aber nicht jedes Mal mit großem Wagen
Besonderer Wagen bisher: Linnert "Dahlienkönigin"(1981)
Schulstraße: "König der Löwen" (2014)
Besonderheiten: In beiden Nachbarschaften wurden schon in den jungen Jahren des Blumenkorso ein Wagen gebaut. Gemeinschaftlich ist es der erste Wagen, der gebaut wird
Wagenfeldstraße / Lönsweg & Freunde
Personenzahl: 74 Nachbarn+9 Freunde
Erster Wagenbau: 1966
Wie viele Teilnahmen bisher: 10
Besonderer Wagen: alle Wagen hatten ihre Besonderheiten
Besonderheiten: Durch Zuwachs von jungen Familien kann nach zwölf Jahren Pause endlich wieder ein Wagen gebaut werden.
Am Kornhaus / Vör der Bahn
Zu der Wagenbaugemeinschaft gehören: Am Kornhaus und Leiverskamp
Personenzahl: 17 Familien mit ca. 61 Personen
Erster Wagenbau: 2008
Vör der Bahn: "Thomas und seine Freunde"
Am Kornhaus: " Die Rattenfänger von Hameln"
Wie viele Teilnahmen bisher: 4
Besonderer Wagen bisher: "Dahlienkönigin Lena" 2014
Besonderheiten: Nach dem letzen Dahlienkorso 2017 wurde das Grundgerüst des Wagens von der Nachbarschaft Kellergeister gegen eine kleine Sachspende übergeben, dank der guten Zusammenarbeit der Nachbarschaften in Legden. Das Thema Yakari wurde durch die Kinder der Wagenbaugemeinschaft ausgesucht. Trotz der geringeren Kinderanzahl war der Entschluss einen Wagen zu bauen für die Eltern und Nachbarn sofort klar, da der Spaß und die Begeisterung der Kinder am Blumenkorso die Mühe im Vorfeld wieder wett macht.
Landjugend Legden
Zu der Wagenbaugemeinschaft gehören: Jugendliche und junge Erwachsene aus Legden und Asbeck
Personenzahl: ca.20 Personen
Erster Wagenbau: 1996
Wie viele Teilnahmen bisher: 8
Besonderer Wagen bisher: schwer zu sagen, da fast bei jedem Wagen andere Person mitbauen
Besonderheiten: Unser Wagen wird ausschließlich von Personen im Alter von 14 bis 25 Jahren gebaut
Nachbarschaft: Neustadt
Zur Wagenbaugemeinschaft: Neustadt und Asbecker Straße
Personenzahl: 130 Personen aus 48 Haushalte
Erster Wagenbau: 1955 "Auf der Blumenwiesen"
Wie viele Teilnahmen bisher: 21
Besonderer Wagen bisher: Dahlienkönigin Laura I.
Besonderheiten: Seit der Gründung unserer Nachbarschaft 1955 haben wir an jedem Blumenkorso mit einem Korsowagen teilgenommen
Vörnsten Esch
Oberer Teil der Osterwickerstrasse, sowie einige Familien, deren Wurzeln in der Nachbarschaft liegen, sich inzwischen aber in anderen Wohngebieten niedergelassen haben.
Personenzahl: 118
Erster Wagenbau: 1966
Wie viele Teilnahmen bisher: 19
Der besondere Wagen bisher: Dahlienkönigin “ Nele 1 “
Unser Thema 2017: Dahlienkönigin
Kinderzahl: 29
Besonderheiten: Im Jahr 2017 durften wir den Dahlienköniginnen Wagen bauen
Wagenbaugemeinschaft: Unner Uss & Freunde
Zu der Wagenbaugemeinschaft gehören: Königstraße, Mühlenstiege und Mühlenkamp
Personenanzahl: zur Zeit 24
Erster Wagenbau: 1926
Wie viele Teilnahmen bisher: Teilgenommen an allen Korsen außer in den Jahren 2011 und 2014
Der besondere Wagen bisher: Ein besonderes Highlight sticht bei uns nicht heraus, alle Wagen waren auf ihre Weise besonders und die Kinderaugen haben immer hell geleuchtet!In guter Erinnerung ist allen noch der Wagen "Heidi", der beim Korso 2017 mir großem Applaus gewürdigt wurde!
Unser Thema 2023: "An der Nordseeküste..."
Kinderanzahl: Zur Wagenbaugemeinschaft gehören 21 Kinder
Besonderheiten: Da in den Jahren 2011 und 2014 kein Wagen gebaut wurde, haben wir uns jeweils mit kleinen Kunstwerken und Bildern am Korsotag präsentiert.
Ahauser- und Stadtlohnerstraße, Leiverskamp & Am Friedhof
Personenzahl: zur Zeit 21
Erster Wagenbau: 1956 mit dem Motivwagen „ Dahlienexpress“ und „Elefant“
Wie viele Teilnahmen bisher: 21
Der besondere Wagen bisher: Alle Wagen waren irgendwie auf ihrer Art besonders!
Unser Thema 2023: „ 50 Jahre Sesamstraße“
Kinderzahl: 17 Kinder auf dem Wagen und in der Fußgruppe
Besonderheiten: Es gab mal eine Zeit wo wir Zwei Korsowagen bauen konnten
Nachbarschaft: Feuchtes Feld
Personenzahl: 44 Haushalte, 110 Personen
Kinder- Anzahl: 16 Kinder
Wie viele Teilnahmen: 8
Der Erste Wagen: 1990 mit „Jim Knopf & Lukas im Land des Drachen“
Der besondere Wagen: Die kleine Raupe Nimmersatt
Thema 2023: Alice im Wunderland
Besonderheiten: 1993 wurde unser Wagen vom Räuber Hotzenplotz gezogen. Hotzenplotz und seine Bande, stimmten während des Umzuges immer wieder das Lied: „olala, wir haben eine Wagen, olalala Wagen wunderbar“ an, in das dann Kinder und Zuschauer einstimmten.
Nachbarschaft: Am Mühlenbach
Mühlenbrey/Nordring
Personenzahl: 40
Erster Wagenbau: 1955 "Wappen Legden"
Wie viele Teilnahmen bisher: 21
Besonderer Wagen: "Madagaskar" 2011, "Bernd das Brot" 2005, "Harry Potter" 2002
Thema 2023: im Weltraum
Kinderanzahl: 10
Besonderheiten: für den Wagen Bernd das Brot hat die Fußgruppen eine kleine Choreographie passend zum Lied "tanzt das Brot" einstudiert. Es tanzten nicht nur die Kinder.
Nachbarschaft: Landwehrkamp
Personenzahl: 8 Haushalte
Kinder-Anzahl: 17 Kinder 2 - 12 Jahren
Erster Wagenbau: 2017
Wie viele Teilnahmen: 1
Der erste Wagen: "Wickie und die starken Männer"
Thema 2023: Weltall
Nachbarschaft Waldkrone
Zu der Wagenbaugemeinschaft gehören: Teils Fliegenmarkt bis zur Einmündung Mückenmarkt von B 474 aus , Drostenkamp, Am Baum, Mückenmarkt, Waldkrone
Personenanzahl: 71 Haushalte
Erster Wagenbau: 1956
Wie viele Teilnahmen bisher: 22
Besondere Wagen bisher: Aschenbrödel und „Auf Wiedersehen 1966“ – im Jahr 1963, Dahlienkönigin 1978, Mississippi – Dampfer 1990, Käpt`n Blaubär 1996, Yakari, der kl. Indianerjunge 2011
Unser Thema 2023: Dahlienkönigin (Nina Iking)
Kinderanzahl: 22 Kinder (2 – 16)
Besonderheiten: Seit 1956 ununterbrochen mit Wagenbau dabei, von 1956 – 2017 hat Fam. Bussmann ihren Hof zum Bauen von Korsowagen zur Verfügung gestellt, 3 Generationen beteiligen sich am Bau, Regelrechtes Nachbarschaftsfest am „Tackersamstag“
Nachbarschaft: Krummen Timpen
Zu Wagenbaugemeinschaft gehören: Westring, Bahnhofstraße und am Triepenbusch
Personzahl: 6 Haushalte, 10 Kinder
Erster Wagenbau: 1956
Wie viele Teilnahmen bisher: 23
Der besondere Wagen: die Dahlienkönigin 1984 und 1993 und der Feuervogel "Gisela" 2008
Unser Thema 2023: "world of disney"
Besonderheiten: Unsere Männer sind so flexibel und spontan, dass es gut sein kann, dass noch am Freitagabend vor dem "Tackersamstag" Änderungen und Verschönerungen vorgenommen werden. Hier bauen auch die Kinder und NOCH die Opis für ihre Enkel! Ob jung oder alt, klein oder groß jeder ist willkommen!
Nachbarschaft: Mühlenbrey
Personenzahl: 16 Familien, 50 Personen
Erster Wagenbau: 1954 „Die Hochzeitskutsche“
Wie viele Teilnahmen bisher: 21 Teilnahmen
Der besondere Wagen bisher:
1963, 1966 und 1999 „Dahlienkönigin“
1993 „Die Geisterbahn“
1996 „Formel 1“ zur Schumi-Zeit
2005: Hallooween
2017 „Willkommen im Legoland“ Könnt ihr die kleinen Legosteine und den Lego-Hubschrauber mit den Kindern als Legopiloten entdecken?
Unser Thema 2023: „Willkommen im Zoo“
Kinderanzahl: 10 Kinder
Besonderheiten: Alle Nachbarn sind kreativ am Werk: Jung und Alt überlegen, bauen und werkeln gemeinsam, sodass wieder ein neuer fantasievoller Wagen entsteht. Auch die Kostüme wurden größtenteils selbst geschneidert. Stolz wollen am Blumenkorsotag den kleinen und großen Zuschauern unseren Wagen präsentieren. Insbesondere für die kostümierten Kinder ist dieses ein unvergessliches Erlebnis – schließlich waren Mama und Papa, Oma und Opa und teilweise sogar schon Uroma und Uropa früher auf einem solchen Blumenkorsowagen!